Die Öffnungszeiten der Galerie LIK am Feiertagswochende
Donnerstag, 26.5.2016 13:00 - 17:00
Freitag, 27.5.2016 16:00 - 19:00
Samstag, 28.5.2016 11:00 - 16:00
Donnerstag, 26.5.2016 13:00 - 17:00
Freitag, 27.5.2016 16:00 - 19:00
Samstag, 28.5.2016 11:00 - 16:00
Wer noch dabei sein möchte - hier geht es zur Anmeldung: TEILNAHME VERNISSAGE
Am Freitag den 13. Mai um 18 Uhr ist die Eröffnung der Ausstellung in der Galerie LIK in der Spittelberggasse in Wien. ANMELDUNG ZUR VERNISSAGE ERFORDERLICH
Miami Beach by Uwe Aschauer
Eine Portfolio Aufgabe der LIK Akademie für Foto und Design war die Initialzündung für diese Fotoserien die völlig unabhängig voneinander gemacht wurden. Uwe Aschauer, Linienpilot und Absolvent der LIK Akademie Fotografie in Linz schnappe sich eine alte Kodak Vintage Kamera und inszenierte diese rund um die Welt. Völlig ohne voneinander zu wissen, nahm Martin Tesar, ebenfalls Linienpilot und Absolvent des LIK Fotolehrgangs in Wien ein altes Wählscheibentelefon und platzierte es zwischen Wien und New York.
Die Arbeiten gefielen Nadja Gusenbauer Direktorin der LIK Akademie für Foto und Design, so gut, dass sie den beiden einen Ausstellungsraum in der in Ihrem Besitz befindlichen Galerie LIK in der Spittelberggasse zur Verfügung stellt. Die Drucke und Rahmung sind ebenfalls eine Eigenproduktion im Haus der LIK GmbH, kostenfrei den Fotokünstlern zur Verfügung gestellt.
Foto by Martin Tesar
Foto Uwe Aschauer
Foto Martin Tesar
Was hat es auf sich, wenn zwei Piloten der Austrian Airlines eine analoge Kamera und ein altes Wählscheibentelefon rund um die Welt schleppen? Konzeptionelle Fotografie der reisenden Art.
Beide haben nichts von Ihren Projekten gewusst! Beide hatten die selbe Idee, ein "Ding" an mehreren Orten zu fotografieren. Erst die Kuratoren der Galerie LIK erkannte die Ähnlichkeit in beiden Projekten! Zwei Piloten und leidenschaftliche Fotografen wissen nichts von ihren fotografischen Projekten und dennoch sind die Ergebnisse wie aus einem Guss aufeinander abgestimmt. Für uns als Galerie war nichts naheliegender als diese von einander völlig unabhängig aufgenommenen Langzeitprojekte in einer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie LIK in der Spittelberggasse ab 13. Mai 2016 zu zeigen.
Martin Tesar
Uwe Aschauer
Konzeptionelle Fotografie der reisenden Art. Die Galerie LIK zeigt die Ausstellung ab 13. Mai 2016 in der Spittelberggasse 9 in 1070 Wien.
Foto: Uwe Aschauer
28.1..2016 - 28.03.2016
Foto: Alexander Fortunat
Die Fotoausstellung Unseen Faces ist noch bis zum 28.3. in der Galerie LIK in 1070 Wien zu sehen.
Foto: Martin Jordan
Galerie LIK Spittelberggasse 9 1070 Wien
"Der Praterkasperl" By Rainer Rygalyk
Harald Kübler
Nicht nur die Protagonisten des "Unseen Faces" Projekts sollen ein Gesicht bekommen, sondern auch diejenigen die sonst versteckt hinter der Kamera Agieren. Portraitiert in ungewöhnlicher Perspektive und extrem selektiver Schärfe. Die Fotografinnen der "Unseen Faces:
Robert Brünner, Anna Dargham, Peter Eibler, Marianne Feiler, Alexander Fortunat, Claudia Füsselberger, Helmut Haider, Martin Jordan, Johann Kopf, Harry Kübler, Reinhard Nadrchal, Rainer Rygalik, Thomas Skamlic
Foto: Peter Eibler "Marionettentheater"
Karin Bayerle by Reinhard Nadrchal
Hinter der Bühne, oder hinter der Kamera. Puppenspieler_innen wie Fotograf_innen ziehen die Fäden, inszenieren Bilder, verführen in andere Welten, bilden ab und halten uns einen Spiegel vor. Beide bekommt man selten zu Gesicht. Vielleicht motivierte dies die 13 Student_innen der Meisterklasse der LIK Akademie für Foto und Design, Figuren und Objekttheaterspieler_innen zu porträtieren. Die Unsichtbaren sichtbar zu machen, ohne sie der speziellen Verzauberung zu entblößen, die dieser Theaterform innewohnt. Vielmehr stellt sich über die Bilder ein neuer Zauber ein, der zum Teil poetisch, grotesk oder humorvoll das Verhältnis zwischen Puppe, ihren Schöpfern und Spieler_innen zeigt.
Die Fotografen Robert Brünner, Alexander Fortunat, Helmut R. Haider, Johann Kopf und Rainer
Rygalyk besuchen den traditionellen Kasperl und schaffen ein charakteristisches Porträt, indem
sie ihn - mal vom Riesenrad aus über Wien oder in einer Theaterpause scheinbar leblos über der
Schulter seines Spielers hängend - in die Kamera blicken lassen. Peter Eibler, Marianne Feiler,
Harald Kübler und Claudia Füsselberger überraschen mit ihren Inszenierungen im Marionettentheater auch die Puppen, indem sie sie auf derselben Höhe mit ihren Spieler_innen auf oder hinter der Bühne vor die Kamera treten lassen. Martin Jordan, Reinhard Nadrchal, Anna-Sophia Dargham und Thomas Skamlic widmen sich dem zeitgenössischen Figuren- und Objekttheater und setzen Spieler_innen, Puppen und Dinge auf der Bühne, im Atelier oder in einer alten Garage in Szene.
In allen Arbeiten findet sich die Faszination des Puppentheaters und seiner vielfältigen Spielarten – aber immer steht der Mensch dahinter im Mittelpunkt. Wie das Theater erzählen
diese Fotografien Geschichten, und beide Genres eröffnen der Fantasie des Betrachters
ein weites Feld, nämlich die Geschichten hinter diesen Geschichten zu finden.
„Dasjenige aber nur allein ist fruchtbar, was der Einbildungskraft freies Spiel lässt“.
(Gotthold Ephraim Lessing)
Claudia Ehgartner
Leitung Kunstvermittlung
Museum für Moderne Kunst Stiftung Ludwig, Wien
Bis zum 24.12. beherbergt die Galerie LIK in der Spittelberggasse 9 1070 Wien einen räder Pop Up Store!
Foto: Reinhard Nadrchal
Im Jänner sind wir mit neuen Fotoausstellungen zurück! Schaut einfach mal beim Weihnachtsmarkt in den Räumen der Galerie LIK vorbei!
Danke an alle Künstler, Protagonisten, Casino Austria Linz, Color Drack, Fotocult Magazin und Diana Maierhuber vom Powderpuff für die Maske!